MENÜ
INFOMATERIAL
LINKS
ddr-forschung.de
ddr-militaergeschichte.de
die-deutsche-kolonialgeschichte.de
folkszene-ddr.de
geheimnisvolle-orte.de
historische-reisefuehrer.de
laenderportraet.de
lebenswelten-im-linksverlag.de
orte-deutscher-geschichte.de
Detailansicht
Titel vergriffen
25.50 EUR
Die Verfügbarkeit des Titels kann in folgenden Internet-Antiquariaten geprüft werden:
ZVAB.de
AbeBooks.de
Justbooks.de
Booklooker.de
eurobuch.com
Titel weiterempfehlen: |
Funktionen: |
Kommentar an den Verlag senden Titel per eMail weiterempfehlen Druckansicht |
Erinnerungsorte aus Beton
Bunker in Städten und Landschaften
Erschienen: September 2001
Ausstattung: Broschur
Format: 14,8 x 21,0 cm
Seitenzahl: 264
Abbildungen s/w: 70
Abbildungen farbig: 7
ISBN: 978-3-86153-254-5
Reihe / Kategorie: Forschungen zur DDR-Gesellschaft
Ausstattung: Broschur
Format: 14,8 x 21,0 cm
Seitenzahl: 264
Abbildungen s/w: 70
Abbildungen farbig: 7
ISBN: 978-3-86153-254-5
Reihe / Kategorie: Forschungen zur DDR-Gesellschaft
Bunker aus dem Zweiten Weltkrieg sind heute noch in zahlreichen Städten und Landschaften Europas zu finden. Immer wieder hat es Versuche gegeben, diese oft monumentalen Bauwerke zu sprengen, einer neuen Nutzung zuzuführen oder als Mahnmale und Museen zu erhalten. Die Frage nach einem angemessenen Umgang mit diesen Erinnerungsorten führt jedoch nach wie vor zu kontroversen Diskussionen, gehören die Bunkerruinen als Hinterlassenschaften des Dritten Reiches doch zu dem wohl schwierigsten Erbe deutscher Geschichte.
In dem vorliegenden Band, der seine Entstehung einer internationalen Tagung verdankt, die von der Universität Oldenburg in Zusammenarbeit mit der Johannes a Lasso Bibliothek in Emden veranstaltet wurde, nähern sich Kunsthistoriker, Architekten, Ausstellungsmacher und Künstler dem Themenkomplex aus ganz unterschiedlichen Perspektiven. Sie gehen der Frage nach, woher das zunehmende Interesse an diesen Betonriesen kommt, was ihre Faszination ausmacht und wie sie angemessen genutzt werden können. Exemplarisch wird dies behandelt an Bunkeranlagen u.a. in Frankfurt/M., Emden, Kiel, Braunschweig, Bug/Rügen, Schweinfurt und Berlin sowie Wien und London.
In dem vorliegenden Band, der seine Entstehung einer internationalen Tagung verdankt, die von der Universität Oldenburg in Zusammenarbeit mit der Johannes a Lasso Bibliothek in Emden veranstaltet wurde, nähern sich Kunsthistoriker, Architekten, Ausstellungsmacher und Künstler dem Themenkomplex aus ganz unterschiedlichen Perspektiven. Sie gehen der Frage nach, woher das zunehmende Interesse an diesen Betonriesen kommt, was ihre Faszination ausmacht und wie sie angemessen genutzt werden können. Exemplarisch wird dies behandelt an Bunkeranlagen u.a. in Frankfurt/M., Emden, Kiel, Braunschweig, Bug/Rügen, Schweinfurt und Berlin sowie Wien und London.
Pressestimmen
Geschichten, Projektbeschreibungen, künstlerische, politische, architektonische Stellungnahmen ... es gibt viel über deutsche Bunkerarchitekturen zu erzählen, und viel wird hier erzählt. Und alles ist so gegenwärtig, weil diese Ungeheuer noch immer so präsent sind in unserer Landschaft. Eine faszinierende Reise vom Gestern ins Heute.Deutsche BauZeitschrift