MENÜ
INFOMATERIAL
LINKS
ddr-forschung.de
ddr-militaergeschichte.de
die-deutsche-kolonialgeschichte.de
folkszene-ddr.de
geheimnisvolle-orte.de
historische-reisefuehrer.de
laenderportraet.de
lebenswelten-im-linksverlag.de
orte-deutscher-geschichte.de
Detailansicht
Titel vergriffen
14.90 EUR
Die Verfügbarkeit des Titels kann in folgenden Internet-Antiquariaten geprüft werden:
ZVAB.de
AbeBooks.de
Justbooks.de
Booklooker.de
eurobuch.com
![]() |
Als E-Book bestellen: |
Funktionen: |
Kommentar an den Verlag senden Titel per eMail weiterempfehlen Druckansicht |
Schatzräuber
Die Suche der Stasi nach dem Gold der Nazizeit
Erschienen: März 2000
Ausstattung: Klappenbroschur
Format: 12,5 x 20,5 cm
Seitenzahl: 240
Abbildungen s/w: 28
ISBN: 978-3-86153-204-0
Reihe / Kategorie: Politik/Zeitgeschichte
Ausstattung: Klappenbroschur
Format: 12,5 x 20,5 cm
Seitenzahl: 240
Abbildungen s/w: 28
ISBN: 978-3-86153-204-0
Reihe / Kategorie: Politik/Zeitgeschichte
An einem Januarwochenende 1962 wurden in der ganzen DDR seit Kriegsende verschlossene Firmensafes, Tresore und Bankschließfächer aufgebrochen und ausgeräumt. Für die geraubten Schmuck- und Wertgegenstände, Kunstgüter, Sammlungen und Wertpapiere erzielte die Stasi im Westen mehreren Millionen D-Mark. Diese »Aktion Licht« war der Beginn eines organisierten Raubes von fremdem Eigentum, der bis zum Ende der DDR anhielt. Auch das Erbe vieler Holocaustopfer mußte dazu herhalten, den Devisenmangel der ineffizienten Planwirtschaft auszugleichen. In der Folgezeit wurden Bergwerksstollen und Schloßkeller durchstöbert, Seen abgesucht, Rittergüter umgepflügt, Archive und Museumsdepots geplündert.
Andreas Förster hat die unbekannte Geschichte der Stasi-Schatzräuber recherchiert und dokumentiert erstmalig die als »streng geheim« eingestuften Aktionen. Er stellt zugleich die Frage, warum die Bundesrepublik seit der deutschen Vereinigung so wenig unternommen hat, um diese Vorgänge aufzuklären.
Andreas Förster hat die unbekannte Geschichte der Stasi-Schatzräuber recherchiert und dokumentiert erstmalig die als »streng geheim« eingestuften Aktionen. Er stellt zugleich die Frage, warum die Bundesrepublik seit der deutschen Vereinigung so wenig unternommen hat, um diese Vorgänge aufzuklären.
Pressestimmen
Spannender kann kein Krimi sein als dieses fast vergessene Kapitel in der Geschichte des Ministeriums für Staatssicherheit.Mitteldeutsche Zeitung
Förster beschreibt die Geschehnisse mit kühler Genauigkeit. Seine Rechercheergebnisse präsentiert er in kurzweiligen Reportagen, die den Leser auf die Fährte der Schatzräuber setzen.
Der Tagesspiegel
Weitere lieferbare Titel des Autors / der Autoren
![]() |
Andreas Förster
Eidgenossen contra Genossen Wie der Schweizer Nachrichtendienst DDR-Händler und Stasi-Agenten überwachte |
10.00 EUR | Erscheinungsdatum: August 2016 Details |
![]() |
Andreas Förster
Eidgenossen contra Genossen [E-Book/EPUB] Wie der Schweizer Nachrichtendienst DDR-Händler und Stasi-Agenten überwachte |
9.99 EUR | Erscheinungsdatum: August 2016 Details |
![]() |
Andreas Förster
Schatzräuber [E-Book/EPUB] Die Suche der Stasi nach dem Gold der Nazizeit |
4.99 EUR |
2. Auflage Erscheinungsdatum: Februar 2016 Details |
![]() |
Andreas Förster
Zielobjekt Rechts Wie die Stasi die westdeutsche Neonaziszene unterwanderte |
18.00 EUR | Erscheinungsdatum: Dezember 2018 Details |
![]() |
Andreas Förster
Zielobjekt Rechts [E-Book/EPUB] Wie die Stasi die westdeutsche Neonaziszene unterwanderte |
12.99 EUR | Erscheinungsdatum: Dezember 2018 Details |