MENÜ
INFOMATERIAL
LINKS
ddr-forschung.de
ddr-militaergeschichte.de
die-deutsche-kolonialgeschichte.de
folkszene-ddr.de
geheimnisvolle-orte.de
historische-reisefuehrer.de
laenderportraet.de
lebenswelten-im-linksverlag.de
orte-deutscher-geschichte.de
Detailansicht
Titel vergriffen
8.50 EUR
Die Verfügbarkeit des Titels kann in folgenden Internet-Antiquariaten geprüft werden:
ZVAB.de
AbeBooks.de
Justbooks.de
Booklooker.de
eurobuch.com
Titel weiterempfehlen: |
Funktionen: |
Kommentar an den Verlag senden Titel per eMail weiterempfehlen Druckansicht |
Das SelbstBau-Modell
Eine Mietergenossenschaft in Prenzlauer Berg
Erschienen: August 1998
Ausstattung: Broschur
Format: 16,5 x 23,5 cm
Seitenzahl: 96
Abbildungen s/w: 7
Abbildungen farbig: 34
ISBN: 978-3-86153-174-6
Reihe / Kategorie:
Ausstattung: Broschur
Format: 16,5 x 23,5 cm
Seitenzahl: 96
Abbildungen s/w: 7
Abbildungen farbig: 34
ISBN: 978-3-86153-174-6
Reihe / Kategorie:
Selbstbestimmt, gut und sicher wohnen, im Herzen der Großstadt, und das alles mit wenig Geld? Keine leichte Übung, aber es geht. Die Mietergenossenschaft SelbstBau e. G. im Berliner Stadtbezirk Prenzlauer Berg macht es vor.
Bürger, die schon zu DDR-Zeiten ihren Kiez vor dem Abriß bewahrten, verteidigten diesen Erfolg nach der Wende zäh und geschickt gegenüber den Eigentümern. Mittlerweile sind aus den zwei Häusern, mit denen die SelbstBauer begannen, acht geworden. (2008 sind es sogar schon 16!) Die Beteiligten erzählen die Geschichte ihres Projektes. Es ist keine Heldengeschichte, sondern ein anschaulicher Erfahrungsbericht. Er macht erlebbar, wie Bürger ihr Recht auf Wohnen verwirklichen können - auch ohne Kapital im Rücken, aber mit viel Herz und Einsatzbereitschaft.
Wer es ihnen gleichtun möchte, erfährt in einem anschließenden Leitfaden, worauf bei solchen Projekten zu achten ist und wie man sie erfolgreich durchsetzen kann.
Mit einem Vorwort von Marianne Birthler und Wolfgang Thierse.
Bürger, die schon zu DDR-Zeiten ihren Kiez vor dem Abriß bewahrten, verteidigten diesen Erfolg nach der Wende zäh und geschickt gegenüber den Eigentümern. Mittlerweile sind aus den zwei Häusern, mit denen die SelbstBauer begannen, acht geworden. (2008 sind es sogar schon 16!) Die Beteiligten erzählen die Geschichte ihres Projektes. Es ist keine Heldengeschichte, sondern ein anschaulicher Erfahrungsbericht. Er macht erlebbar, wie Bürger ihr Recht auf Wohnen verwirklichen können - auch ohne Kapital im Rücken, aber mit viel Herz und Einsatzbereitschaft.
Wer es ihnen gleichtun möchte, erfährt in einem anschließenden Leitfaden, worauf bei solchen Projekten zu achten ist und wie man sie erfolgreich durchsetzen kann.
Mit einem Vorwort von Marianne Birthler und Wolfgang Thierse.
Pressestimmen
Die Beteiligten vermitteln in ihrem anschaulichen Erfahrungsbericht, mit welchen Hürden eine Mietergenossenschaft fertigzuwerden hat. Für Nachahmer findet sich am Schluß der Broschüre ein ausführlicher Leitfaden, worauf bei solchen Projekten zu achten ist und wie man sie erfolgreich durchsetzen kann.Der Vermieter
Lobenswert ist die Dokumentation der kollektiv gemachten Erfahrung, die - für Folgeprojekte nützlich - zu wertvoll ist, sich in individuellen Erinnerungen zu verlieren.
Trialog