MENÜ
INFOMATERIAL
LINKS
ddr-forschung.de
ddr-militaergeschichte.de
die-deutsche-kolonialgeschichte.de
folkszene-ddr.de
geheimnisvolle-orte.de
historische-reisefuehrer.de
laenderportraet.de
lebenswelten-im-linksverlag.de
orte-deutscher-geschichte.de
Detailansicht
Titel vergriffen
15.00 EUR
Die Verfügbarkeit des Titels kann in folgenden Internet-Antiquariaten geprüft werden:
ZVAB.de
AbeBooks.de
Justbooks.de
Booklooker.de
eurobuch.com
Leseprobe und Volltextsuche: |
|
![]() |
Funktionen: |
Kommentar an den Verlag senden Titel per eMail weiterempfehlen Druckansicht |
Parteierziehung in der Geheimpolizei
Zur Rolle der SED im MfS der fünfziger Jahre
Erschienen: Juli 2000
Auflage: 2.
Erstveröffentlichung: Oktober 1997
Ausstattung: Broschur
Format: 14,8 x 21,0 cm
Seitenzahl: 224
ISBN: 978-3-86153-146-3
Reihe / Kategorie: Wissenschaftliche Reihe der Bundesbeauftragten für die Stasiunterlagen
Auflage: 2.
Erstveröffentlichung: Oktober 1997
Ausstattung: Broschur
Format: 14,8 x 21,0 cm
Seitenzahl: 224
ISBN: 978-3-86153-146-3
Reihe / Kategorie: Wissenschaftliche Reihe der Bundesbeauftragten für die Stasiunterlagen
Neben der Weisungsebene von der SED-Führung zur Leitung des Ministeriums für Staatssicherheit bestand ein zweites wichtiges Instrument zur Beeinflussung der Geheimpolizei durch die Staatspartei: Bis in die unterste Gliederung der MfS-Hierarchie hinein wirkte die Parteiorganisation der SED, die sich vor allem um die Überwachung und Erziehung der Mitarbeiter kümmerte.
Silke Schumann untersucht auf der Basis bisher unbekannter MfS-Quellen sowohl Aufgaben und Struktur als auch Tätigkeitsfelder und Arbeitsweise dieser Parteigruppierungen im MfS. Dabei behandelt sie zugleich die ständig auftretenden Konflikte um die Kompetenzen der SED-Organisation innerhalb des Ministeriums.
Diese erste wissenschaftliche Fallstudie über eine Betriebsparteiorganisation im MfS ist über die Analyse der Staatssicherheits-Geschichte hinaus auch für die allgemeine SED-Parteigeschichte von Bedeutung.
Silke Schumann untersucht auf der Basis bisher unbekannter MfS-Quellen sowohl Aufgaben und Struktur als auch Tätigkeitsfelder und Arbeitsweise dieser Parteigruppierungen im MfS. Dabei behandelt sie zugleich die ständig auftretenden Konflikte um die Kompetenzen der SED-Organisation innerhalb des Ministeriums.
Diese erste wissenschaftliche Fallstudie über eine Betriebsparteiorganisation im MfS ist über die Analyse der Staatssicherheits-Geschichte hinaus auch für die allgemeine SED-Parteigeschichte von Bedeutung.
Pressestimmen
Schumann ist eine beeindruckende Darstellung ihres Themas gelungen, die zu einem überraschenden Schluß kommt: Die Parteiarbeit in der Geheimpolizei war stets operativen Notwendigkeiten der Geheimhaltung untergeordnet.Tagesspiegel
Weitere lieferbare Titel des Autors / der Autoren
![]() |
Silke Schumann
Parteierziehung in der Geheimpolizei [E-Book/PDF] Zur Rolle der SED im MfS der fünfziger Jahre |
7.99 EUR | Erscheinungsdatum: September 2010 Details |