MENÜ
INFOMATERIAL
LINKS
ddr-forschung.de
ddr-militaergeschichte.de
die-deutsche-kolonialgeschichte.de
folkszene-ddr.de
geheimnisvolle-orte.de
historische-reisefuehrer.de
laenderportraet.de
lebenswelten-im-linksverlag.de
orte-deutscher-geschichte.de
Detailansicht
Titel vergriffen
9.90 EUR
Die Verfügbarkeit des Titels kann in folgenden Internet-Antiquariaten geprüft werden:
ZVAB.de
AbeBooks.de
Justbooks.de
Booklooker.de
eurobuch.com
Titel weiterempfehlen: |
Funktionen: |
Kommentar an den Verlag senden Titel per eMail weiterempfehlen Druckansicht |
Georg Ringsgwandl
Rock vom Doc
Erschienen: März 1996
Ausstattung: Broschur
Format: 12,0 x 19,0 cm
Seitenzahl: 120
Abbildungen s/w: 15
ISBN: 978-3-86153-105-0
Reihe / Kategorie: Biographien/Porträts
Ausstattung: Broschur
Format: 12,0 x 19,0 cm
Seitenzahl: 120
Abbildungen s/w: 15
ISBN: 978-3-86153-105-0
Reihe / Kategorie: Biographien/Porträts
Tagsüber am Operationstisch, abends in Konzerthallen. Mit schrillen, exzentrischen Rocksongs in ebenso schriller Kostümierung machte Georg Ringsgwandl als singender Oberarzt von sich reden. Mit anarchistischen, lakonischen Texten sezierte er die Schikeria und den Papst, die bayerische Regierungspartei wie die smarten, angepaßten Streber-Kollegen. Mittlerweile hat Georg Ringsgwandl das Skalpell beiseite gelegt, schreibt Theaterstücke und Romane. Seine Musik ist nachdenklicher geworden, geblieben ist seine messerscharfe Analyse der gegenwärtigen Gesellschaft. Franz Kotteder reiht Ringsgwandl in die Gilde der Songpoeten ein: Er ist auf dem Weg, ein bayerischer Bob Dylan oder Leonhard Cohen zu werden.
Pressestimmen
Kotteder stellt Ringsgwandls besondere Fähigkeit heraus, die Lächerlichkeiten aktuellen Zeitgeists schon dann herauszupräparieren, wenn andere sie noch mit tiefem oder stumpfem Ernst für letzte Wahrheiten halten. Und er verschafft Einblicke, woher Ringsgwandl seine analysierende Distanz nahm, sein Anderssein.Bayerischer Rundfunk (Land und Leute)
Kotteder bettet die musikalische Karriere Ringsgwandels auf eine erfrischende Art in seinen Lebenslauf ein. Immer wieder weist er auf Schlüsselerlebnisse des Docs hin, die später in seinen Liedern wiederkehren, fragt nach seiner Lebensmaxime.
Bayerischer Rundfunk (Bayerntext)