MENÜ
INFOMATERIAL
LINKS
ddr-forschung.de
ddr-militaergeschichte.de
die-deutsche-kolonialgeschichte.de
folkszene-ddr.de
geheimnisvolle-orte.de
historische-reisefuehrer.de
laenderportraet.de
lebenswelten-im-linksverlag.de
orte-deutscher-geschichte.de
Detailansicht
Titel vergriffen
14.90 EUR
Die Verfügbarkeit des Titels kann in folgenden Internet-Antiquariaten geprüft werden:
ZVAB.de
AbeBooks.de
Justbooks.de
Booklooker.de
eurobuch.com
Titel weiterempfehlen: |
Funktionen: |
Kommentar an den Verlag senden Titel per eMail weiterempfehlen Druckansicht |
Falsche Glorie
Das Traditionsverständnis der Bundeswehr
Erschienen: März 1995
Ausstattung: Broschur
Format: 13,0 x 20,0 cm
Seitenzahl: 190
ISBN: 978-3-86153-089-3
Reihe / Kategorie: Politik/Zeitgeschichte
Ausstattung: Broschur
Format: 13,0 x 20,0 cm
Seitenzahl: 190
ISBN: 978-3-86153-089-3
Reihe / Kategorie: Politik/Zeitgeschichte
Knapp 30 Kasernen in Deutschland tragen noch immer die Namen von »Helden« aus Hitlers verbrecherischen Angriffskriegen. Die Streitkräfte der Bundeswehr pflegen mit ihren Symbolen und Traditionsmythen einen Heldenkult, der demokratischen Traditionsvorstellungen oftmals entgegensteht.
Wer auf diesen Mißstand öffentlich hinweist, wie seit Jahren der Autor Jakob Knab im Fall der Dietl-Kaserne in Füssen, stößt oft auf den erbitterten Widerstand »traditionsbewußter Bürger« - in Form von Morddrohungen und anonymer Post.
Knab forscht in seiner Streitschrift dem historisch und moralisch fragwürdigen Geschichtsverständnis der Bundeswehr vor dem Hintergrund zweier Weltkriege nach. In Fallstudien wird das verklärte Bild der Vergangenheit mit den geschichtlichen Fakten konfrontiert. Alternativen, die eine wirklich demokratische Tradition begründen könnten, sind im öffentlichen Disput immer wieder benannt worden. Das Buch dokumentiert diesen ebenso wie das zähe Ringen innerhalb der Bundeswehr, eigene positive Ansätze in der Traditionsfrage praktisch umzusetzen.
Wer auf diesen Mißstand öffentlich hinweist, wie seit Jahren der Autor Jakob Knab im Fall der Dietl-Kaserne in Füssen, stößt oft auf den erbitterten Widerstand »traditionsbewußter Bürger« - in Form von Morddrohungen und anonymer Post.
Knab forscht in seiner Streitschrift dem historisch und moralisch fragwürdigen Geschichtsverständnis der Bundeswehr vor dem Hintergrund zweier Weltkriege nach. In Fallstudien wird das verklärte Bild der Vergangenheit mit den geschichtlichen Fakten konfrontiert. Alternativen, die eine wirklich demokratische Tradition begründen könnten, sind im öffentlichen Disput immer wieder benannt worden. Das Buch dokumentiert diesen ebenso wie das zähe Ringen innerhalb der Bundeswehr, eigene positive Ansätze in der Traditionsfrage praktisch umzusetzen.
Pressestimmen
Der Pax Christi-Erinnerungsarbeiter Knab hat eine Streitschrift verfaßt, die in klaren Worten und interessanten Fakten das Traditionsverständnis der Bundeswehr kritisiert. (...) Sein Buch sollte Diskussionen bei uns allen und gerade auch vor Ort auslösen: bei der Bevölkerung in den Städten und Gemeinden, wo Kasernen liegen, und bei den Soldaten selbst.Jutta Koch, Das Parlament