MENÜ
INFOMATERIAL
LINKS
ddr-forschung.de
ddr-militaergeschichte.de
die-deutsche-kolonialgeschichte.de
folkszene-ddr.de
geheimnisvolle-orte.de
historische-reisefuehrer.de
laenderportraet.de
lebenswelten-im-linksverlag.de
orte-deutscher-geschichte.de
Detailansicht
Titel vergriffen
14.90 EUR
Die Verfügbarkeit des Titels kann in folgenden Internet-Antiquariaten geprüft werden:
ZVAB.de
AbeBooks.de
Justbooks.de
Booklooker.de
eurobuch.com
Titel weiterempfehlen: |
Funktionen: |
Kommentar an den Verlag senden Titel per eMail weiterempfehlen Druckansicht |
Huhu, liebes Radiovolk!
Audienz beim Frühstücksdirektor
Erschienen: November 1994
Auflage: 2.
Erstveröffentlichung: November 1994
Ausstattung: Klappenbroschur
Format: 12,5 x 20,5 cm
Seitenzahl: 216
ISBN: 978-3-86153-077-0
Reihe / Kategorie: Literarische Publizistik
Auflage: 2.
Erstveröffentlichung: November 1994
Ausstattung: Klappenbroschur
Format: 12,5 x 20,5 cm
Seitenzahl: 216
ISBN: 978-3-86153-077-0
Reihe / Kategorie: Literarische Publizistik
Lutz Bertram ist noch keine zwei Jahre im Äther und gilt bereits als Kult-Figur. Er moderiert die derzeit schrillste politische Sendung im Land, das ultimative Morgenmagazin namens Auftakt im ORB. Hier wird Fraktur geredet, müssen Interviewpartner aller Coleur Farbe bekennen. Bertram hakt so lange nach, bis die Neugier wirklich erschöpft ist. Einige fühlen sich vorgeführt und verweigern jeden weiteren Kontakt, andere wollen nur noch von ihm vernommen werden.
Zu seinen Gesprächspartnern zählen Politiker (Rita Süssmuth, Johannes Rau, Peter Hintze, Gregor Gysi, Konrad Weiß) ebenso wie Schriftsteller (Christa Wolf, Günther Wallraff, Henryk M. Broder) und Prominenz aus Wirtschaft, Wissenschaft und Kultur. Daneben spürt Bertram immer wieder ungewöhnliche Figuren des Alltags auf, so den Beschützer aller Gartenzwerge oder Drehorgel-Rolf, der mit seinem Trabi bis nach Somalia gereist ist.
Das Buch versammelt die frechsten und originellsten Interviews der letzten beiden Jahre, die sich wie ein zeithistorisches Panoptikum lesen.
Zu seinen Gesprächspartnern zählen Politiker (Rita Süssmuth, Johannes Rau, Peter Hintze, Gregor Gysi, Konrad Weiß) ebenso wie Schriftsteller (Christa Wolf, Günther Wallraff, Henryk M. Broder) und Prominenz aus Wirtschaft, Wissenschaft und Kultur. Daneben spürt Bertram immer wieder ungewöhnliche Figuren des Alltags auf, so den Beschützer aller Gartenzwerge oder Drehorgel-Rolf, der mit seinem Trabi bis nach Somalia gereist ist.
Das Buch versammelt die frechsten und originellsten Interviews der letzten beiden Jahre, die sich wie ein zeithistorisches Panoptikum lesen.
Pressestimmen
Statt gelangweilt-professioneller Abfrage von Sachverhalten führt ermeinungsfrohe Interviews, scheinbar arglos und gerade deshalb um soirritierender für seine Telefon-Gesprächspartner.Wochenpost
Im Äther ist Bertram eine Rarität. Mit penetranter Ironie fällt erInterview-Routiniers ins gestanzte Wort, mit dolchartigem Charme piekst erSprechblasen auf.
Der Spiegel
Mit aufgeweckten Telefoninterviews und unnachahmlichem Jargon pustet er dieGehörgänge so durch, daß das Morgenradio in Berlin und Brandenburg nachlanger Durststrecke wieder Spaß macht.
zitty
Lutz Bertram ist nicht einfach nur ein Moderator, er ist ein Erlebnis.
Morgenpost
Als spucke ein Drache Feuer, wirbelt er Wörter, schachtelt Sätze mitNebensätzen, analysiert gleichwohl haarscharf, was Sache ist.
Tagesspiegel
Die ideale Inkarnation des ORB-Selbstbildes: Radiomoderator Lutz Bertramist einer aus Brandenburg, der Politikern hart und unerbitterlich auf denZahn fühlt.
Seine Stimmlage ist eher krächzend, keine Spur von sonorem Rundfunkbaß,sein Aufstieg ist kometenhaft.
Lutz Bertram ist Balsam für die Ostseele.
Süddeutsche Zeitung 26.9.1994